Datenschutzerklärung
Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist SLS Agency LLC,
7901 4th St N Ste 300, St. Petersburg, FL 33702 (nachfolgend „Verantwortlicher“ bzw. „wir“ oder „uns“).
Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Dazu zählen beispielsweise Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse sowie die IP-Adresse. Informationen, die nicht direkt mit der Identität einer Person in Verbindung gebracht werden – wie beispielsweise Präferenzen oder Anzahl der Website-Besucher – gelten nicht als personenbezogene Daten.
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt in der Regel nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, die zur Erfüllung eines Vertrags mit der betroffenen Person erforderlich ist, basiert auf
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Dies gilt auch für vorvertragliche Maßnahmen.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses erforderlich, dient
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Grundlage, sofern keine übergeordneten Interessen der betroffenen Person entgegenstehen.
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Es kann zu einer längeren Speicherung kommen, wenn dies durch rechtliche Vorschriften erforderlich ist.
Bei jedem Aufruf unserer Website erfassen wir automatisch folgende Daten:
Diese Daten werden in unseren Logfiles gespeichert. Eine Verknüpfung mit anderen personenbezogenen Daten erfolgt nicht.
Rechtsgrundlage:
Rechtsgrundlage für die Speicherung der Daten und Logfiles ist
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zweck:
Die Erhebung dieser Daten dient dazu, die Website an den Nutzer auszuliefern und die Funktionsfähigkeit sowie Sicherheit der Systeme zu gewährleisten.
Speicherdauer:
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks nicht mehr erforderlich sind, spätestens jedoch nach
7 Tagen. Eine darüber hinausgehende Speicherung ist möglich, jedoch in anonymisierter Form.
Widerspruch:
Die Erfassung dieser Daten ist für den Betrieb der Website zwingend erforderlich und daher nicht widerspruchsfähig.
Unsere Internetseiten verwenden Cookies. Diese dienen dazu, spezifische Informationen auf dem Gerät des Nutzers zu speichern und somit die Nutzung der Website komfortabler zu gestalten.
Wir nutzen sowohl Session-Cookies, die nach dem Besuch automatisch gelöscht werden, als auch permanente Cookies, um wiederkehrende Besucher zu erkennen.
Rechtsgrundlage:
Für technisch notwendige Cookies gilt
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für Analyse-Cookies benötigen wir die Einwilligung des Nutzers gemäß
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Zweck:
Technisch notwendige Cookies ermöglichen die Funktionalität der Website. Analyse-Cookies helfen uns, die Nutzung unserer Website zu verbessern und das Angebot zu optimieren.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 7 Werktagen der Fall. Eine darüber hinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Verwendung von Cookies
Unsere Internetseiten verwenden an mehreren Stellen „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Dadurch wird es ermöglicht, auf Ihrem PC spezifische, auf Sie, den Nutzer, bezogene Informationen zu speichern, während Sie unsere Website besuchen. Cookies helfen dabei, die Nutzungshäufigkeit und die Anzahl der Nutzer einer Internetseite zu ermitteln, sowie das Internetangebot für Sie möglichst komfortabel und effizient zu gestalten.
Wir verwenden einerseits "Session-Cookies", die ausschließlich für die Dauer Ihrer Nutzung unserer Internetseiten zwischengespeichert werden. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht.
In den Session-Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
Zum anderen nutzen wir "permanente Cookies", um Informationen über Besucher festzuhalten, die wiederholt auf eine unserer Internetseiten zugreifen. Der Zweck des Einsatzes dieser Cookies besteht darin, Ihnen eine optimale Benutzerführung anzubieten sowie Sie wiederzuerkennen und Ihnen bei wiederholter Nutzung eine erneute Anmeldung zu ersparen. Der Inhalt eines permanenten Cookies beschränkt sich auf eine Identifikationsnummer. Name, IP-Adresse etc. werden nicht gespeichert. Eine Einzelprofilbildung über Ihr Nutzungsverhalten findet nicht statt.
Beim Aufruf unserer Website wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. Hierbei erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerklärung.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist es, die Nutzung der Website für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihrer Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.